Samstag, 22 Februar 2025

Alarmplan

Alarmplan der Staatlichen Regelschule Breitungen

1. Bei Ausbruch eines Brandes oder im Katastrophenfall erfolgt die Alarmierung über die ELA-Anlage bzw. über die Betätigung des roten Knopfes der Sprechanlage im Schulleiterzimmer und durch die Brandmelder.

2. Der Alarm wird durch die Schulleitung bzw. den Hausmeister ausgelöst. Bei Gefahr in Verzug sind alle Lehrer und sonstigen Bediensteten der Schule zur Auslösung berechtigt und verpflichtet. Die Feuerwehr ist über den Notruf 112, die Polizei über 110 zu benachrich-tigen. (Leitstelle: 03693 886000)

3. Die Schüler verlassen unter Zurücklassung ihrer persönlichen Gegenstände unter Leitung des unterrichtenden Lehrers nach den in den Fluren ausgehäng-ten Fluchtplänen diszipliniert das Schulgebäude.

4. Ist eine Klasse unbeaufsichtigt, wenn das Alarmsignal ertönt, so ist sie von dem Lehrer einer benachbarten Klasse mitzubetreuen.

5. Das iPad mit dem digitalen Klassenbuch ist durch den unterrichtenden Lehrer mitzunehmen. Die Fenster sind zu schließen. Türen werden nicht verschlossen. Elektrische Geräte und Anlagen nicht bedienen. Nach Verlassen des Gebäudes stellt der Lehrer die Vollzähligkeit der anwesenden Schüler fest und meldet dies der Schulleitung.

6. Alle Personen haben das Schulgebäude zu verlassen. Das gilt auch bei Ablegung von Prüfungen.

7. Ist die Benutzung der Fluchtwege nicht mehr möglich, kann also eine Klasse das Gebäude nicht mehr verlassen, so bleiben die Schüler bis zum Eintreffen von Rettungskräften in ihrem Unterrichtsraum oder der Lehrer führt sie in einen anderen Raum, der nicht unmittelbar bedroht und für die Rettungsmannschaften leichter erreichbar ist. In solchen Fällen sind Türen zu schließen und Fenster zu öffnen. Die Lehrer müssen darauf bedacht sein, Schüler von unüberlegten Schritten zurückzuhalten.

8. Für alle Schüler gelten die Schülerinformationen der GUV-SI 8051 (Anlage).

9. Die Sammelstelle (der Stellplatz) der Schüler und Lehrer ist der Parkplatz hinter der Gemeindeverwaltung Breitungen.

10. Der Absperrhahn Wasser befindet sich im Raum 0.15. Der Absperrschieber Gas, die ELT-Verteilung und die Brandmeldezentrale befinden sich im Hausmeisterraum

11. Die Feuerwehrstellfläche befindet sich auf dem Bereich des Schulhofes vor dem Altbau.

12. Die Standorte der Feuerlöscher sind auf den Fluchtwegplänen in den Flurenersichtlich.

13. Die Schüler sind durch den Klassenleiter einmal im Schuljahr über den Alarmplan zu informieren und darauf hinzuweisen, dass in jedem Fall ein Auslösen des Alarms als „Ernstfall“ zu betrachten ist. Jeder Missbrauch ist strafbar!

14. Allen Schülern sowie dem gesamten Dienstpersonal ist der Standort der Alarmeinrichtung bekanntzugeben, damit im Katastrophenfall jeder Angehörige der Schule die Alarmierung vornehmen kann (ELA-Anlage im EG0).

15. Alle Mitarbeiter sind zu Beginn des Schuljahres über den Alarmplan aktenkundig zu informieren.


Breitungen, 01.08.2024
Schulleitung

Schulsozialarbeit

Kathrin Meyer

 

Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Kontaktdaten:

Tel.: 0174/1811831

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Über mich

Wo bin ich zu finden?

Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich in der ersten Etage, direkt neben der kleinen Pausenhalle; Raum 2.03

 

Wie bin ich zu erreichen?

Ich bin in der Regel montags bis freitags im Büro anzutreffen. Falls ihr mich im Büro nicht antrefft, bin ich zum Beispiel im Schulhaus oder in Projekten unterwegs.

Schaut gern zu den ausgehangenen Sprechzeiten vorbei oder vereinbart einen Termin. Während der Sprechzeiten steht die Tür in der Regel auf. Bitte versucht es noch einmal, falls ich nicht für euch da sein konnte.

Ansonsten bin ich telefonisch oder per Mail erreichbar.

 

Was mache ich?

Meine aktuellen Angebote sind:

  • Beratung von Schüler*innen, Pädagog*innen und Eltern der Schule bei Alltags- und Lebensbewältigung, in unterschiedlichen Krisen- und Konfliktsituationen sowie Vermittlung weiterführender Hilfen
  • Vermittlung von Hilfsangeboten, Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Jugendarbeit – z.B. Beratungsstellen
  • Demokratieentwicklung und Unterstützung der Schülervertretungen (zum Beispiel Schülerrat) sowie Unterstützung bei Umsetzung eigener Ideen, wie die Organisation von Veranstaltungen, Etablierung einer eigenen AG
  • Projekte zur Stärkung des Klassenklimas (bei Bedarf)
  • methodische Unterstützung von Projekten des Unterrichts
  • Vernetzung mit Trägern weiterführender Hilfen der Kinder- und Jugendarbeit und Offenen Jugendarbeit in Breitungen und Umgebung

 

Die Beratung der Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht und garantiert eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre.

Sportklasse

 

Im Rahmen der Schulentwicklung und der Schulprofilierung wurde ab dem Schuljahr 2010/2011 eine Sportklasse eingerichtet. 

Diese jeweils neu gegründete Klasse 5s hat sich im Vorfeld einem sportmotorischen Aufnahmetest unterzogen. Den Schülerinnen und Schülern dieser Spezialklasse wird 2 Stunden pro Woche zusätzlicher Sportunterricht erteilt.  Weitere sportliche Angebote im Rahmen der Ganztagsschule sind in Absprache mit den Vereinen in Vorbereitung. Es ist geplant, dass diese Klasse bis zur 8. Klassenstufe gemeinsam lernt. Ab Klassenstufe 7 können die Schülerinnen und Schüler das Wahlpflichtfach Sport nach schulinternem Lehrplan besuchen.

Die Sportklasse ist ein Eckpfeiler für die Profilierung zu einer bewegungsfreundlichen Schule. Auch die  Gestaltung des Schulhofes  wird in diesem Konzept Berücksichtigung finden.

Das Konzept soll perspektivisch bis zur Klassenstufe 10 fortgeführt werden.

 

Gemeinsamer Unterricht

Seit dem Schuljahr 2003/04 sind Grund- und Regelschulen sowie Gymnasien der bevorzugte Lernort auch für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen (d.h. mit sonderpädagogischem Förderbedarf). Die Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen ist daher ein bedeutender Schwerpunkt bei der weiteren Ausgestaltung des Thüringer Schulsystems.

Grundlagen hierfür sind im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, der Verfassung des Freistaates Thüringen und im Thüringer Schulgesetz zu finden. Dabei steht die Integration Benachteiligter im Mittelpunkt. „Die Schüler lernen, ihre Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, der Solidarität und der Toleranz sowie der Gleichberechtigung der  Geschlechter zu gestalten.“ (Auszug Thüringer Schulgesetz §2 Absatz 1)

An der Staatlichen Regelschule Breitungen werden im aktuellen Schuljahr 2010/2011  Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf  und pädagogischem Förderbedarf integrativ unterrichtet. Die Förderung wird in Klassenstufen 5, 6 und 7 in den Fächern Mathematik und Deutsch durchgeführt.  Für Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf erfolgt die Betreuung durch den Mobilen Dienst Schmalkalden. Die Förderung für Schüler mit pädagogischem Förderbedarf wird von Lehrkräften der Staatlichen Regelschule Breitungen übernommen.

Für Schülerinnen und Schüler, die nach erfolgreich den Qualifizierten Hauptschulabschluss in Klasse 9 absolviert haben, wird eine besondere Förderung in Klassenstufe 10 zur Vorbereitung auf den Realschulabschluss angeboten. Im aktuellen Schuljahr 2010/11 werden Schüler in Mathematik und Englisch gefördert.

Nützliche Dokumente und Links:

           www.gu-thue.de    

Ganztagsschule

Auch in diesem Schuljahr  werden im Rahmen der offen Ganztagsschulbetreuung an unserer Regelschule wieder viele unterschiedliche Kurse angeboten. Diese werden durch das Kreisjugendpfarramt Seligenthal finanziert. Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme beträgt 3€ pro Schulhalbjahr.

 

Übersicht der Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagsschule an der Regelschule Breitungen im Schuljahr 2018/2019:

 

Hier geht es zur Tagesübersicht.

 

 

  • Schulsanitätsdienst
  • AG „Schach“
  • AG „Angeln und Naturschutz“
  • AG „Töpfern“
  • AG „Medien und Technik“
  • AG „Handball“
  • AG „Kreativwerkstatt“ 
  • Hausaufgabenbetreuung
  • AG „Wald und Natur“
  • Schulchor
  • AG „Gitarrenspiel“
  • Zumba ® Fitness AG
  • Percussion
  • Förderunterricht in Kernfächern
  • Schülerfirma „Werrasnack“

 

Durch die Mitarbeit in einem oder mehreren dieser Kurse können sich interessierte Schüler nach dem Unterricht sinnvoll beschäftigen und sich vielfältige Kenntnisse auf den verschiedensten Gebieten aneignen.

Ansprechpartner für die Ganztagsschule ist Frau Krause.

Storchennest Webcam

 

 

 (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste!

Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

OK!